Wie man die Position und Transformation von Videos bearbeitet
- Wie man ein Logo in ein Video einfügt
- Wie man ein vertikal orientiertes Foto in ein Video einfügt, sodass es vollständig angezeigt wird
- Wie man zwei Fotos nebeneinander oder untereinander einfügt
Die Werkzeuge Position und Transformation dienen zur Bearbeitung von Bild- und Textclips, wodurch sie auf Videos, Fotos und eingefügten Text angewendet werden können.
Damit sie verfügbar werden, muss zuerst auf der Zeitleiste ein Bild- oder Textclip markiert und auf das Symbol Position und Transformation im rechten Bedienfeld geklickt werden. Anschließend können sie auf zwei Arten gesteuert werden:
- durch Ändern der Werte in den Feldern und Schiebereglern im rechten Bedienfeld,
- direkt in der Videovorschau mithilfe der Steuerelemente, die nach dem Klicken auf das Symbol Position und Transformation erscheinen.
Es ist auch sinnvoll, diese beiden Bearbeitungsmethoden zu kombinieren. Die Steuerelemente direkt in der Videovorschau ermöglichen eine intuitivere und benutzerfreundlichere Arbeit mit den Parametern. Andererseits ist es mithilfe der Schieberegler möglich, konkrete und präzise Werte einzugeben, wodurch sich die in der Vorschau vorgenommene Anpassung feinjustieren oder der eingestellte Wert einfach in einen weiteren Clip übertragen lässt, um ihm dieselbe Anpassung zuzuweisen.
Anpassung der Clipgröße
Die Größe des Clips kann mithilfe der Funktionen Skalierung X und Skalierung Y eingestellt werden. Dadurch lässt sich der Clip vergrößern oder verkleinern. In der Videovorschau können diese Funktionen gesteuert werden, indem man einen der Eckpunkte nach außen oder nach innen zieht.
Im rechten Bedienfeld befindet sich neben den Eingabefeldern für die Skalierungswerte auch ein Schlosssymbol in der Mitte. Ist das Schlosssymbol aktiviert, wirkt sich die Änderung der Skalierung gleichermaßen auf beide Werte aus. Durch Deaktivieren des Symbols kann das Bild beliebig gestreckt oder gestaucht werden. In der Vorschau können diese Anpassungen durch Ziehen an den Kanten des Rechtecks vorgenommen werden, das den Clip umgibt.
Anpassung der Clipplatzierung
Die Platzierung des Clips kann mithilfe der Funktionen Position X und Position Y verändert werden. Position X bestimmt die Lage des Clips auf der horizontalen Achse, während Position Y die Lage auf der vertikalen Achse definiert. In der Videovorschau genügt es, den Clip im Bereich innerhalb des Rechtecks anzuklicken und mit gedrückter Maustaste zu verschieben.
Achten Sie darauf, beim Versuch, die Position zu ändern, nicht den Punkt in der Mitte des Rechtecks zu greifen. Dieser Punkt verändert die Position des Ankerpunkts, nicht die Position des Clips.
Drehung des Clips
Die Parameter Rotation, Neigung und Kippung ermöglichen das Drehen des Clips um den Ankerpunkt in verschiedene Richtungen. Rotation dreht den Clip nach rechts und links, Neigung bewirkt eine Drehung nach oben und unten, und Kippung dreht den Clip nach vorne und hinten.
In der Vorschau lassen sich diese Parameter durch Klicken und Ziehen an verschiedenen Stellen rund um das Rechteck steuern. Die Art des Parameters wird auch dadurch angezeigt, dass sich der Cursor in unterschiedlichen Bereichen rund um das Steuerrechteck unterschiedlich verändert.
Wenn Sie die Maustaste im schraffierten Bereich gedrückt halten, erscheint beim Cursor ein einfacher gebogener Pfeil, der anzeigt, dass hier der Wert der Rotation gesteuert werden kann.
An den rechten und linken Seiten des Rechtecks erscheint beim Cursor ein Pfeil, der über einem horizontal ausgerichteten Segment liegt. Bewegen Sie die Maus in diesem Bereich nach oben oder unten, steuern Sie den Wert der Neigung.
Befindet sich der Cursor oberhalb oder unterhalb des Rechtecks und zeigt daneben ein Pfeil über einem vertikal ausgerichteten Segment, bedeutet dies, dass Sie den Wert der Kippung steuern.
Das Ergebnis der vorgenommenen Anpassungen von Skalierung, Rotation, Neigung und Kippung hängt jedoch stark von der Position des Ankerpunkts ab. Dieser befindet sich standardmäßig in der Mitte des Clips, kann jedoch mit der Maus an jede andere Stelle verschoben werden – sogar außerhalb des Bildes.
Bei der Arbeit mit der Skalierung wird das Bild auf die Stelle vergrößert oder verkleinert, die durch den Ankerpunkt markiert ist, und bei den Rotationsmöglichkeiten bestimmt der Ankerpunkt die Lage der Achse, um die der Clip gedreht wird.
Praxisbeispiele
Wie man ein Logo in ein Video einfügt
Mit den in der Sektion Position und Transformation verfügbaren Funktionen ist das Hinzufügen eines Logos zu einem Video ganz einfach. Dafür benötigen Sie eine vorbereitete Logodatei – typischerweise eignet sich ein PNG-Datei mit transparentem Hintergrund. Außerdem muss das betreffende Video im Modul Video als Projekt geöffnet sein.
Das Video erscheint im Projekt als Clip auf der Zeitleiste in einer Bildspur. Das Logo muss in eine separate Bildspur eingefügt werden. Eine neue Bildspur wird entweder automatisch erstellt, wenn Sie das Logo aus dem Filmstreifen in die Zeitleiste ziehen, oder Sie können sie manuell über das Symbol Bildspur hinzufügen im linken Menü anlegen.
Nach dem Einfügen wird das Logo als Clip mit voreingestellter Länge angezeigt. Durch Ziehen an der Clipkante kann seine Länge angepasst werden. Stellen Sie die Länge so ein, dass das Logo während der gesamten Dauer des Videos oder nach Bedarf sichtbar ist.
Wenn die Länge korrekt eingestellt ist, klicken Sie im rechten Bedienfeld auf die Sektion Position und Transformation. In der Videovorschau verwenden Sie die Eckpunkte, um die gewünschten Abmessungen für den Logoclip einzustellen. Anschließend greifen Sie das Logo mit der Maus und ziehen es an die gewünschte Stelle, zum Beispiel in die rechte untere Ecke. Falls nötig, können Sie die Werte im rechten Bedienfeld feinjustieren, damit das Logo exakt nach Ihren Vorstellungen positioniert ist.
Wie man ein vertikal orientiertes Foto in ein Video einfügt, sodass es vollständig angezeigt wird
Es kommt manchmal vor, dass ein horizontal orientiertes Video aus Fotos erstellt werden soll, die jedoch vertikal ausgerichtet sind. In einem solchen Fall schneidet die Standardeinstellung des Moduls Video die Fotos so zu, dass sie die gesamte Videofläche ausfüllen. Diese Standardeinstellung lässt sich jedoch mit wenigen Klicks anpassen.
Klicken Sie in der Zeitleiste auf den Clip mit dem betreffenden Foto, oder halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie nacheinander auf alle Clips mit vertikal orientierten Fotos. Klicken Sie dann im rechten Bedienfeld auf die Sektion Position und Transformation und suchen Sie den Bereich Primäre Transformation. Dort finden Sie die Option Einfügemodus. Standardmäßig ist Füllen eingestellt, doch es gibt noch drei weitere Optionen. Damit das Foto im Video vollständig und ohne Verzerrung angezeigt wird, muss die Option Einpassen verwendet werden.
Wie man zwei Fotos nebeneinander oder untereinander einfügt
Damit zwei Dateien, die als Clips in die Zeitleiste eingefügt wurden, nebeneinander oder untereinander angezeigt werden können, muss jeder von ihnen in eine separate Bildspur eingefügt werden. Gleichzeitig muss sich ihre Dauer überschneiden – beide müssen also zur gleichen Zeit beginnen und enden.
Diese Aussage ist lediglich eine Empfehlung, die zum Erlernen der grundlegenden Bearbeitungsprinzipien geeignet ist, jedoch keine absolute Regel. Wenn Sie die grundlegenden Prinzipien beherrschen, ist es durchaus möglich, Clips mit unterschiedlicher Dauer zu versehen und diesen Unterschied kreativ zu nutzen.
Wenn jedes Bild die gesamte Videofläche einnimmt, muss es mithilfe der Skalierung verkleinert werden. Klicken Sie im rechten Bedienfeld auf die Sektion Position und Transformation und ziehen Sie dann in der Videovorschau einen Eckpunkt mit der Maus nach innen.
Anschließend muss die Position angepasst werden. Klicken Sie zuerst in der Zeitleiste auf einen Clip und verschieben Sie ihn in der Videovorschau mit der Maus zur Seite. Wiederholen Sie dasselbe mit dem zweiten Clip und verschieben Sie ihn auf die andere Seite. Eventuelle Ungenauigkeiten in der Platzierung können Sie entweder mit der Maus oder durch Anpassen der Werte im rechten Bedienfeld korrigieren.