Wie man Metadaten versteht
Verwendung von Metadaten in der Praxis
Metadaten sind Informationen über digitale Dateien. Bei Digitalfotos unterscheiden wir zwei grundlegende Arten von Metadaten:
- Basis-Metadaten (EXIF) werden vom Kamerasoftware direkt beim Fotografieren hinzugefügt.
- Erweiterte Daten (IPTC) werden in der Regel in einem Fotoeditor in die Dateien eingefügt.
Abhängig von den Eigenschaften des jeweiligen Formats können Metadaten entweder direkt in der Datei gespeichert werden (z. B. JPG) oder in einer separaten XMP-Datei (z. B. RAW).
EXIF
EXIF (Exchangeable Image File Format) sind Informationen, die die Kamera beim Aufnehmen des Fotos automatisch aufzeichnet und die ein integraler Bestandteil davon sind. EXIF enthält:
- Informationen über das Kameramodell, mit dem Sie die Aufnahme gemacht haben, und über den Hersteller,
- Belichtungswerte des Fotos (Verschlusszeit, Blendenöffnung, ISO-Wert),
- Angaben zum verwendeten Objektiv und zur Brennweite,
- Informationen zu den Blitzeinstellungen,
- Datum und Uhrzeit der Aufnahme,
- Angaben zur Auflösung des Fotos,
- Informationen zur Weißabgleicheinstellung,
- GPS-Koordinaten,
- eine Foto-Vorschau,
- und weitere Daten (je nach Kamerahersteller unterschiedlich).
IPTC
IPTC (die Abkürzung stammt vom Namen des Konsortiums, das diesen Metadaten-Standard ins Leben gerufen hat – International Press Telecommunication Council) sind Angaben, die über die Basisdaten im EXIF hinausgehen. Direkt in der Kamera können Informationen zum Copyright (Name des Autors des Fotos) eingetragen werden. Im Fotoeditor fügen Sie üblicherweise weitere Daten hinzu, wie zum Beispiel:
- Fotobeschreibung,
- Schlüsselwörter,
- Bewertung des Fotos,
- Farbmarkierungen,
- und weitere Daten (wiederum je nach Kamera- oder Editorhersteller unterschiedlich).
Metadaten anzeigen
Metadaten können auch im Windows-Explorer in den Bildeigenschaften angezeigt werden. Zoner Studio bietet jedoch eine übersichtlichere Darstellung. Es ermöglicht auch, bestimmte Daten zu bearbeiten oder hinzuzufügen.
Eine grundlegende Vorschau der Metadaten finden Sie im Modul Verwalter im rechten Bedienfeld unter den Registerkarten Basis-EXIF und Detail-EXIF.
Welche Daten im rechten Bedienfeld und unter welchen Umständen angezeigt werden, kann durch Klicken auf das Zahnrad-Symbol in der rechten unteren Ecke des Bedienfelds angepasst werden.
Darüber hinaus sind Metadaten über den Dialog Dateiinformationen verfügbar, der im Verwalter-, Entwickeln- und Editor-Modul sowie im Fenster Betrachter angezeigt werden kann. Der Dialog kann mit der Tastenkombination Strg+Umschalt+Eingabe geöffnet werden.
Der Umfang der im EXIF enthaltenen Informationen kann je nach Kamerahersteller variieren. Mit Zoner Studio können Sie Informationen wie Fototitel, Beschreibung, Autor, Copyright, Schlüsselwörter, Fotobewertung, Farbmarkierung und GPS-Koordinaten in ein Foto einfügen.
Neben dem Modul Verwalter können Sie Metadateninformationen auch im Modul Editor mit der Funktion Dateiinformationen (Strg+Umschalt+Eingabe) anzeigen.
Verwendung von Metadaten in der Praxis
Verbesserung fotografischer Fähigkeiten
Wenn eine Aufnahme nicht gelungen ist, kann ein nützlicher Schritt sein, die Metadaten zu betrachten und die Kameraeinstellungen zu überprüfen. Informationen über Blende, Verschlusszeit oder ISO können Hinweise darauf geben, warum das Foto beispielsweise unscharf oder überbelichtet ist.
Erleichterung der Fotoorganisation
Bei der ersten Auswahl neuer Fotos ist es hilfreich, Fotos, die bearbeitet werden sollen, von solchen zu unterscheiden, die gelöscht oder archiviert werden sollen. Dafür eignet sich insbesondere das Hinzufügen einer Bewertung mit Sternen oder der Wert Abgelehnt. Für ähnliche Zwecke oder für eine detailliertere Sortierung der Fotos können Farbmarkierungen oder Schlüsselwörter verwendet werden.
Weitere Informationen
Bildbewertung und Markierungen
Fotos suchen
Bestimmte Aufnahmen können auch nach beliebigen Metadaten gesucht oder innerhalb eines Ordners sortiert werden. Für eine effiziente Suche nach Metadaten ist es am besten, die Fotos dem Katalog hinzuzufügen. Dank des Katalogs können Sie Fotos nach Aufnahmedatum, GPS-Standort und Schlüsselwörtern durchsuchen oder die Schnellsuche verwenden.