Arbeiten mit einem Tracklog

Dank der in die Metadaten der Fotos eingetragenen GPS-Koordinaten kann im Kartenmodus von Zoner Studio der genaue Ort angezeigt werden, an dem die Fotos aufgenommen wurden. Viele Kameras verfügen jedoch nicht über die Möglichkeit, eine GPS-Position aufzuzeichnen, und die Koordinaten müssen nachträglich in die Dateien eingetragen werden. Dies kann manuell erfolgen, indem man das Foto aus dem Filmstreifen auf einen bestimmten Punkt in der Karte zieht. Bei einer großen Anzahl von Fotos aus verschiedenen Orten ist diese Lösung jedoch unbequem und nicht ganz zuverlässig.

Zur Vereinfachung dieses Prozesses gibt es die Möglichkeit, ein sogenanntes Tracklog zu erstellen, es in Zoner Studio zu laden und damit den Fotos Koordinaten zuzuordnen.

Ein Tracklog ist eine Datei, die die Aufzeichnung Ihrer Route enthält, einschließlich Datum und Uhrzeit des Beginns und Endes sowie die Koordinaten aller Orte, die Sie während der Route besucht haben. Um ein Tracklog zu erhalten, benötigen Sie entweder eine spezielle mobile App oder eine Sportuhr, ein Fitnessarmband oder ein Outdoor-GPS-Gerät.

Beispiele für Anwendungen, die Ihre Route aufzeichnen und ein Tracklog erstellen können:

Strava, Mapy.cz, Locus Map, Komoot, OsmAnd, AllTrails, Garmin Connect

Bevor Sie mit der Aufzeichnung Ihrer Route beginnen, sollten Sie prüfen, ob Ihre Kamera die richtige Uhrzeit, das richtige Datum und Jahr eingestellt hat. Falsche Einstellungen können die Arbeit später erheblich erschweren. Das Tracklog muss anschließend im GPX-Format exportiert und auf den Computer übertragen werden.

Wenn Sie das Tracklog in denselben Ordner wie die Fotos legen, wird es automatisch geladen und angezeigt, sobald Sie diesen Ordner im Kartenmodus öffnen. Befindet sich das Tracklog an einem anderen Ort, klicken Sie im rechten Bereich auf die Schaltfläche Tracklog laden. Suchen Sie es auf Ihrem Computer, wählen Sie es aus und klicken Sie auf Öffnen.

Das Tracklog zeigt auf der Karte eine farbige Route an, die Ihre Bewegung dokumentiert. Neben der Route wird auch ein Fenster mit dem Namen des Tracklogs, dessen Zeitspanne und weiteren Bedienelementen angezeigt, mit denen Sie den Anfangs- und Endpunkt der Zeitspanne anpassen können.

Die Aufnahmezeit und das Aufnahmedatum der Fotos im Ordner müssen in die Zeitspanne des Tracklogs fallen, andernfalls ist es nicht möglich, den Fotos mithilfe des Tracklogs GPS-Koordinaten zuzuordnen.

Wenn Ihre Kamera und das Gerät, mit dem Sie das Tracklog erstellt haben, die gleiche Zeit und das gleiche Datum eingestellt haben, ist eine Anpassung des Anfangs- und Endpunkts der Route nicht erforderlich. Eine Anpassung der Zeit kann jedoch sinnvoll sein, wenn das Tracklog mit einem Mobiltelefon in einer anderen Zeitzone aufgezeichnet wurde, als der, in der Sie sich normalerweise befinden.

Wenn die Schaltfläche Zuordnen ausgegraut ist, fallen die Aufnahmezeit und das -datum der ausgewählten Dateien nicht in die Zeitspanne des Tracklogs, oder die Dateien enthalten bereits GPS-Koordinaten. Mit einem Tracklog können nur Dateien ohne diese Daten versehen werden. Wenn irgendein Standortdatum enthalten ist, auch wenn es falsch ist, ist eine Zuordnung nicht möglich. Nach der Zuordnung werden die Daten in die EXIF-Daten des Fotos eingetragen.

Das Tracklog-Fenster kann durch Klicken auf einen beliebigen Teil der farbigen Route geöffnet oder verschoben werden.

Wenn das Tracklog nicht angezeigt wird, obwohl es angezeigt werden sollte, prüfen Sie, ob das Symbol Tracklog anzeigen/ausblenden oben in der Karte aktiviert ist.

Die Farbe des Tracklogs kann angepasst werden, indem Sie den Mauszeiger über das Symbol Tracklog anzeigen/ausblenden halten. Es wird der Dateiname zusammen mit einem Farbfeld angezeigt. Durch Klicken auf das Farbfeld können Sie eine andere Farbe auswählen. Die Anpassung der Farbe ist besonders dann hilfreich, wenn Sie mehrere Tracklogs gleichzeitig geöffnet haben.

Mehrere Tracklogs können gleichzeitig geöffnet und auf der Karte angezeigt werden, wenn sie alle in demselben Ordner wie die Fotos gespeichert sind.

Wenn Sie Probleme mit einem Tracklog haben, die Sie nicht selbst lösen können, senden Sie uns bitte eine detaillierte Problembeschreibung, das Tracklog, einen Screenshot mit den Angaben im Tracklog-Fenster sowie einige Fotos der betreffenden Route an support@zoner.de.

Brauchen Sie noch Hilfe? Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns